GER = Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen
Der GER für Sprachen bildet einen Maßstab für den Erwerb von Sprachkenntnissen. Er wurde den verschiedenen europäischen Bildungssystemen übergeordnet, um deren unterschiedlichen Sprachzertifikate international vergleichbar zu machen. Somit gibt der GER nicht nur die Kompetenzniveaus der einzelnen Stufen des Spracherwerbs vor, sondern auch gleichzeitig deren Bewertungskriterien.
Die Akademie-Eureka orientiert sich an den vorgegebenen Kompetenzniveaus des GER und dessen Stufen-System A1 bis C2.
Diese werden zusammengefasst wir folgt beschrieben:
A: Elementare Sprachverwendung
A1: Lernende können sich auf einfache Weise verständigen, sich und andere vorstellen, sowie ganz einfache Sätze des Alltags verstehen und verwenden.
A2: Lernende können sich in einfachen routinemäßigen Situationen verständigen sowie über vertraute und geläufige Dinge auf einfache Weise austauschen.
B: Selbständige Sprachverwendung
B1: Lernende können sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern, sowie über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben aber sich auch kurz und knapp zu Plänen und Ansichten äußern.
B2: Lernende können sich spontan und fließend verständigen, zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt erläutern, sowie Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten geben.
C: Kompetente Sprachverwendung
C1: Lernende können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen, sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zu Textverknüpfung angemessen verwenden.
C2: Lernende können mühelos Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben, sowie bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Mithilfe dieser Kriterien kann die individuelle Sprachkompetenz nachvollziehbar gemacht werden und die Lernenden erwerben einen international anerkannten Qualifikationsnachweis.
Quelle: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin, München 2001.